WIR SIND
NACHHALTIGKEIT
Nachhaltigkeit am Bau ist eine der wichtigsten Investitionen für unsere Zukunft. Durch bewährte Technologien und ein ganzheitliches Verständnis tragen wir zu einer lebenswerten Welt für kommende Generationen bei.

Gemeinsam für morgen
Unsere 4 Säulen der Nachhaltigkeit
Nachhaltige Bauweise
Wir verwenden energieeffiziente Bauweisen sowie moderne Technologien und Materialien, um die Betriebskosten zu senken und den ökologischen Fußabdruck unserer Projekte zu minimieren. Unser Fachwissen deckt alle Phasen von der Planung bis zur Fertigstellung ab, um nachhaltige Gebäude zu realisieren.
Recycling und Wiederverwendung
Ein wesentlicher Bestandteil unserer Umweltstrategie ist das Recycling und die Wiederverwendung von Baumaterialien. Wir minimieren Abfall, indem wir Materialien sorgfältig sortieren und ihnen ein zweites Leben schenken. Unsere hauseigene Fernwärme, bei der wir unsere Bauabfälle zu Hackschnitzeln verarbeiten, ist ein Paradebeispiel hierfür.
Klimafreundlichkeit im Fokus
Wir integrieren erneuerbare Energien wie Photovoltaikanlagen, um den Energiebedarf zu decken. Darüber hinaus streben wir aktiv danach, CO2-neutrale Bauprojekte zu realisieren, indem wir Emissionen kompensieren und innovative Technologien einsetzen. Mit unserer eigenen PV-Anlage setzen wir ein Beispiel für nachhaltige Stromerzeugung.
Nachhaltige Materialauswahl
Wir legen großen Wert auf eine sorgfältige Materialauswahl, die höchsten Qualitätsstandards entspricht, umweltfreundlich produziert und recycelbar ist. So stellen wir sicher, dass unsere Projekte nicht nur funktional und ästhetisch ansprechend sind, sondern auch den höchsten ökologischen Anforderungen gerecht werden.
SCHON GEWUSST?
Ökobilanz von Baustoffen
Das Nachhaltigkeitsniveau eines Eigenheimes entscheidet jeder Bauherr selbst. Betrachtet man den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes, zeigt sich, dass die Wahl der Baustoffe nur zu geringen Unterschieden im Gesamtergebnis führt. Das heißt, einen guten oder schlechten nachhaltigen Baustoff gibt es nicht. Entscheidend für das Ergebnis ist die Wahl der Haustechnik, der eingesetzten Komponenten und Energieträger sowie die Gebäudenutzung. Hier haben die Nutzer den größten Einfluss.