Lehre zum/zur Hochbauer/in

Sie suchen eine neue Herausforderung in deinem Leben, möchten schon gerne an der Arbeitswelt teilnehmen. Ihnen bedeuten Freunde auch im Berufsalltag viel, Sie haben viel Spaß beim Handwerk, arbeiten gerne mit Menschen, Sie haben sich vielleicht im Film erkannt, dann wird Ihre Bewerbung der nächste wichtige Schritt in Ihrem Leben sein.

Berufsbild

Hochbauer/Innen errichten Bauwerke und Bauwerksteile aus verschiedenen Baumaterialien bzw. Fertigbauteilen im Hochbau und führen auch Reparatur-, Restaurierungs- und Umbauarbeiten an Bauwerken durch. Zum Hochbau gehören Wohnhäuser, öffentliche Bauten, Industrie- und Verkehrsbauten und Gewerbebauten. Nach technischen Unterlagen wie Bauzeichnungen, Plänen und Skizzen errichten Hochbauer/Innen Mauerwerke und Gebäude aus unterschiedlichsten Baumaterialien wie Ziegel, Natursteinen, Beton und Stahlbeton. Mit Mischmaschinen stellen sie nötige Baustoffe, zum Beispiel Mörtel, Kunststoffmörtel oder Zement her. Vor allem im Innenausbau verwenden sie Füll-, Isolier- und Dämmstoffe. Zum Verputzen verwenden sie Kellen und kontrollieren ihre Arbeit mit Wasserwaage und Lot. Zu ihren Aufgaben gehören auch Maßnahmen zur Qualitätssicherung sowie die Dokumentation ihrer Arbeiten.

Was Sie mitbringen sollten:

  • gute körperliche Verfassung: Tragen von schweren Materialien
  • physische Ausdauer: Tragen von Materialien, Arbeiten unter Witterungseinflüssen
  • körperliche Wendigkeit: Arbeiten am Gerüst
  • Gleichgewichtsgefühl: Arbeiten am Gerüst
  • Handgeschicklichkeit: händisches Verputzen, Messarbeiten
  • Auge-Hand-Koordination: Verlegen von Fertigbauteilen, Verputzarbeiten
  • Unempfindlichkeit der Haut: Arbeiten mit Zement, Kalk usw.
  • räumliche Vorstellungsfähigkeit: Errichten von Mauern, Umbau- und Sanierungsarbeiten
  • technisches Verständnis: Arbeiten mit Maschinen, z.B. beim Verputzen
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten in Gruppen
  • Reaktionsfähigkeit: Vermeiden von Unfällen auf Baustellen

Info

Eine weiterreichende Ausbildung mit einem 4. Lehrjahr führt zum Hochbauspezialisten und ersetzt die bisherige Doppellehre:

Die Ausbildung im 4-jährigen Lehrberuf „HochbauspezialistIn“ ist ganz ähnlich aufgebaut wie im 3-jährigen Lehrberuf „HochbauerIn“, umfasst aber aufgrund der längeren Lehrzeitdauer einige zusätzliche Inhalte auf dem Gebiet der „Bau-Betriebswirtschaft“ und bietet vor allem eine Spezialisierung und Vertiefung in einem der beiden Schwerpunkte „Neubau“ oder „Sanierung“.

In der „Bau-Betriebswirtschaft“ werden Kenntnisse/Fertigkeiten in folgenden Bereichen vermittelt:

  • Baumanagement (Arbeitsorganisation, Arbeitsplanung, Arbeitsabläufe);
  • Betriebswirtschaftliche Kenntnisse (Kostenfaktoren, Kalkulation);
  • Richtlinien (einschlägige Normen, Leistungsbeschreibungen);
  • Dokumentation (z.B. Dokumentenverwaltung in elektronischen Systemen bzw. EDM = Elektronisches Dokumenten-Management);
  • Kommunikation (Bauwerksdatenmodellierung bzw. BIM = Building Information Modeling: Dabei werden in einem Computerprogramm alle Bauwerksdaten digital modelliert, kombiniert und erfasst; das Bauwerk kann am Bildschirm als Computermodell dargestellt werden).

 

Die spezielle Ausbildung im Schwerpunkt „Neubau“ umfasst folgende Bereiche:

  • Betontechnologie;
  • Spannbeton;
  • Fassadenelemente;
  • Planziegel- und Anschlussmauerwerk;

Lehrlingseinkommen

  1. Lehrjahr: 1.308,-
  2. Lehrjahr: 1.963,-
  3. Lehrjahr: 2.617,-
  4. Lehrjahr: 2.944,-

Bewerbungsformular

Bewerbungs-
formular